
Im Juli und August 2021 finden wieder Kurse zu Kopfschmerz und Schwindel in München statt. Konzipiert von CCS-Konzept und organisiert über die Physio-Akademie, versprechen sie einen praxisrelevanten, sehr interessanten Inhalt. Darüber hinaus garantiert die Qualifikation der Referenten im Rahmen der Weiterbildung zum CCS-Therapeuten einen Unterricht auf hohem Niveau.
Die Kurse „Symptomkomplex Kopfschmerz–Schwindel“, SKS I und SKS II, vermitteln die wichtigsten Kopfschmerzarten und Schwindelformen, die in der Physiotherapiepraxis vorkommen. Sie erklären deren Entstehungsmechanismen sowie die Abgrenzung zu anderen ernsthaften Erkrankungen (Red Flags) und vermitteln effektive Untersuchungsverfahren und evidenzbasierte Behandlungen.
Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel I (SKS I)
Der SKS I erklärt Kopfschmerzarten und Schwindelformen sowie deren Entstehungsmechanismen und zeigt das Clinical Reasoning & effektive Untersuchungen und evidenzbasierte Behandlungen. Die Inhalte umfassen u.a. manuelle Techniken an Gelenken, myofaszialen Strukturen und Nerven, aktive Therapieformen, Schmerzmanagement, zu beachtende Red Flags und Grundlagen der Vestibulären Rehabilitation.
Fallbeispiele von Schwindel- und Kopfschmerzpatienten veranschaulichen die Kursinhalte. Vorkenntnisse in Manueller Therapie an der Halswirbelsäule werden empfohlen.
Nach diesem dreieinhalb-tägigen Kurs sind Sie in der Lage, die häufigen Beschwerdebilder mit Kopfschmerz und Schwindel zu untersuchen, zu bewerten und zu behandeln.
Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel II (SKS II)
Der SKS II wiederholt, erweitert und vertieft die Kenntnisse und Therapiemöglichkeiten aus dem SKS I. Außerdem eignet sich der Kurs hervorragend als Refresher. Die Themenbereiche passen sich an aktuelle Erfahrungen und Forschungsergebnisse an und umfassen den kindlichen Kopfschmerz oder Schwindel, die Vestibuläre Migräne, den Lagerungsschwindel sowie grundlegende Mechanismen und Faktoren, die mit der Entstehung von Schwindel oder Kopfschmerz verbunden sind. Bei anhaltenden zentralisierten Phänomenen kommen multimodale Behandlungsansätze mit Hands-on und Hands-off Therapien zum Einsatz.
Ein Schwerpunkt im Kurs liegt auch auf der Vestibulären Rehabilitation. Außerdem werden Faktoren des cranialen Nervensystem des vegetativen Nervensystem sowie der Regionen BWS-, Schulter- und Schultergürtel theoretisch wie auch praktisch erläutert und erkundet. Darüber hinaus veranschaulichen Patienten-Demonstrationen und Videofilme das Erlernte.
Die Teilnehmer enthalten nach dem dreieinhalb-tägigen Kurs zudem das Zertifikat "Vestibulartherapeut".
Kurszeiten:
Die SKS-Kurse beginnen am 1. Tag um 14:00 und enden am 4. Tag um 14:00 Uhr.
Übersicht SKS I Kurse 2021:
15.05. – 22.05.2021: Symptomkomplex Kopfschmerz–Schwindel I · Bochum
17.06. – 20.06.2021: Symptomkomplex Kopfschmerz–Schwindel I · Hamburg
23.06. – 26.06.2021: Symptomkomplex Kopfschmerz–Schwindel I · Freiburg
21.07. – 24.07.2021: Symptomkomplex Kopfschmerz–Schwindel I · München
Übersicht SKS II Kurse 2021:
18.08. –
21.08.2021: Symptomkomplex Kopfschmerz–Schwindel II
· München
16.09. –
19.09.2021: Symptomkomplex Kopfschmerz–Schwindel II ·
Hamburg
03.11. – 06.11.2021: Symptomkomplex Kopfschmerz–Schwindel II · Freiburg
10.11. – 13.11.2021: Symptomkomplex Kopfschmerz–Schwindel II · Bochum
Weitere Informationen zu allen Modulen der Fortbildung zum CCS Therapeut, zu den einzelnen Referenten, zu Kosten und zur Buchung finden Sie auf den Seiten der Physio-Akademie unter:
https://www.physio-akademie.de/zertifikate-weiterbildungen/ccs-therapeut
